Kieferschmerzen Rahden
Unser Kausystem ist ein komplexes Zusammenspiel aus Zähnen, Kiefer, Gelenken und Muskeln, die im Normalfall harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Wenn das System jedoch aus dem Gleichgewicht gerät und die Kräfte, die beim Kauen wirken, ungleichmäßig verteilt sind, kann dies auch Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Eine derartige Störung des Kausystems wird als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet.
Mögliche Symptome einer CMD:
- Kieferschmerzen, Probleme beim Mundöffnen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen, Verspannungen
- Ohrenschmerzen, Ohrgeräusche
Funktionsdiagnostik – klinisch und instrumentell
Mithilfe der Funktionsdiagnostik gehen wir den Beschwerden auf den Grund: Zunächst tasten wir Ihren Kiefer ab, prüfen ihn auf Muskelverspannungen und Knack- oder Reibegeräusche bei der Bewegung des Kiefergelenks. Ergänzend nutzen wir ein 3D-Ultraschall-Messgerät, um die Unterkieferbewegung digital zu analysieren und zu dokumentieren. Die so gewonnenen Daten ermöglichen uns eine präzise Diagnostik und Behandlungsplanung.
Auch bei der Anfertigung von Zahnersatz nutzen wir die Funktionsdiagnostik, um Ihre Krone, Brücke oder Prothese exakt an Ihren individuellen Zusammenbiss anpassen zu können und das Risiko für Funktionsstörungen zu minimieren.
Ihr Zahnarzt Gustav E. P. Savenije absolviert derzeit im Bereich „zahnmedizinische Ästhetik und Funktion“ ein postgraduales Zusatzstudium zum Master of Science (M.Sc.) – genau wie Ihre Zahnärztin Ines Eickenhorst. Sie ist zudem berechtigt, die Funktionsdiagnostik als Tätigkeitsschwerpunkt zu führen. Für Sie ist dies ein Beleg der besonderen Fachkompetenz und Erfahrung Ihrer Behandler.
Eine CMD kann häufig mit individuell angepassten Zahnschienen behandelt werden:
- Funktionsschienen entlasten die Gelenke und entspannen die Muskulatur.
- Positionierungsschienen verlagern den Kiefer nach und nach in die richtige Position.
- Knirscherschienen verhindern, dass die Zähne sich gegenseitig abschleifen.
Wird die Funktionsstörung durch eine zu hohe Füllung oder schlecht passenden Zahnersatz ausgelöst, muss dieser korrigiert oder ersetzt werden. In einigen Fällen ist außerdem eine ergänzende Behandlung bei einem Physiotherapeuten, Orthopäden oder Osteopathen empfehlenswert.
Mehr über die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) erfahren Sie im Zahnratgeber.